Das Salzburger Wirtschaftsforum verspricht auch 2023 zu einem wichtigen Treffpunkt für Unternehmer:innen, Führungskräfte und Entscheidungsträger:innen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zu werden. Der Teilnahmekreis geht weit über Salzburg hinaus und bietet neben wertvollen Impulsen und spannenden Einsichten, eine hervorragende Gelegenheit für die Herstellung und Pflege persönlicher Kontakte, Meinungsaustausch und Diskussionen in einem ansprechenden Umfeld.

 

Montag 15. Mai 2023 | 12:00-18:00
Salzburg Congress

DEN STANDORT GEMEINSAM STÄRKEN
Mit Mut zu innovativen Ideen, Strategien & Lösungen.

 
ab 12.00 Uhr (ganztägig)
Einlass, Registrierung & Get-Together
Salzburg Congress, Foyer Karajansaal
 
Innovation Area
Start-ups, Jungunternehmen und Forschungsprojekte aus der Region präsentieren sich 
 
Fingerfood & Erfrischungen
13.15 Uhr
Begrüßung & Eröffnung
Peter Unterkofler  |  Präsident der Salzburger Industriellenvereinigung
Wilfried Haslauer  |  Landeshauptmann von Salzburg
13.30 Uhr
Johannes Hahn
Kommissar für Budget und Verwaltung  |  Europäische Kommission, Brüssel
"Perspektiven zu Europa - Wie bewältigen wir die anstehenden Herausforderungen?"
 
Dietmar Knöss
Global Director People & Organization  |  Puma SE, Herzogenaurach/D
"Standort im Wettbewerb - Im Ringen um die besten Köpfe."
 
Jürgen Rechberger
Vice President & Business Field Leader Hydrogen & Fuel Cell  |  AVL List GmbH, Graz
 „Energie, Mobilität & Nachhaltigkeit: Wohin geht die Reise?“

15.30 Uhr

Networkingpause mit Erfrischungen

16.00 Uhr
Isabel Grupp
CEO  |  Plastro Mayer GmbH Trochtelfingen/D
Landesvorsitzende „Die jungen Unternehmer“  |  Baden Württemberg
 „Familienunternehmen: Frau. Emotion. Führung.“
 
Pater Johannes Pausch
Gründer & emeritierter Prior  |  Europakloster Gut Aich, St. Gilgen
„Wirtschaft trifft Kloster: Was beide voneinander lernen können.“
 
Podiumsrunde: Let's Talk Innovation - Forschung, Wirtschaft & Standort
Georg Kofler
Medienunternehmer
Hauptaktionär & Chairman  |  Social Chain AG, Berlin
Investor  |  VOX-Gründershow „Die Höhle der Löwen“, Köln
ab 18.00 Uhr
Gemütlicher Ausklang
Kulinarische Köstlichkeiten und exquisite Weine

JOHANNES HAHN
Kommissar für Budget und Verwaltung | Europäische Kommission, Brüssel

Johannes Hahn
© European Union

Johannes Hahn studierte an der Universität Wien und promovierte 1987 zum Doktor der Philosophie. Nach Managementfunktionen in verschiedenen Bereichen der österreichischen Industrie wurde Johannes Hahn 1992 zum Landesgeschäftsführer der ÖVP Wien bestellt. 1996 zog er in den Wiener Landtag und Gemeinderat ein, wo er sich vor allem um Fragen der Gesundheitspolitik annahm. Von 1997 bis 2003 fungierte er als Vorstandsmitglied, später als Vorstandsvorsitzender in der Novomatic AG. Von 2003–2007 war er Mitglied des Wiener Stadtsenats und wurde im Jänner 2007 zum Bundesminister für Wissenschaft und Forschung bestellt. 2010 nominierte ihn die österreichische Bundesregierung als Mitglied in der EU-Kommission und er trat im selben Jahr das Amt des EU-Kommissars für Regionalpolitik an. 2012 wurde Hahn überdies zu einem der Vizepräsidenten der Europäischen Volkspartei gewählt. Von 2014 bis 2019 wirkte er als EU-Kommissar für Europäische Nachbarschaftspolitik und Erweiterungsverhandlungen, seit 2019 ist er EU-Kommissar für Haushalt und Verwaltung in der Präsidentschaft von Ursula von der Leyen.

 

DIETMAR KNÖSS
Global Director People & Organization | Puma SE, Herzogenaurach/D

Dietmar Knöss
© PUMA

Dietmar Knöß ist ein international ausgewiesener Human Resources Manager mit mehr als 30 Jahren umfassender Erfahrung in der strategischen Personalarbeit sowie der Durchführung und Überwachung von Großprojekten. Seit 2010 wirkt er als Global Director People & Organization bei der PUMA Group, einem seit 75 Jahren führenden europäischen Sportartikelanbieter mit Produkten für die berühmtesten Sportler der Welt wie z.B. Pelé, Maradona, Tommie Smith, Lothar Matthäus u.v.a.m. Vor seinem Wechsel zu PUMA war Dietmar Knöss von 2006 – 2010 als Global Director HR bei HUGO BOSS und von 2004 – 2006 als Head of Global HR Prestige & Professional Care bei Procter & Gamble tätig. Dietmar Knöß absolvierte Ausbildungen an der St. Joseph’s University / Eriwan Karl Haub School of Business in Philadelphia und an der St. Gallen Business School und sammelte Erfahrung als Lehrender an der International School of Management in Dortmund.

 

JÜRGEN RECHBERGER
Vice President & Business Field Leader Hydrogen & Fuel Cell | AVL List GmbH, Graz

Jürgen Rechberger
© AVL

Jürgen Rechberger wurde in der Steiermark geboren. Er schloss 2003 sein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Technischen Universität Wien ab. Während seiner Universitätslaufbahn war er auch in der internationalen Musik- und Kreativbranche tätig und u.a. an der Gründung von 3 verschiedenen Start-up-Unternehmen beteiligt. In den Jahren 2003-2004 war er für McKinsey & Company in der Unternehmensberatung tätig. Danach wechselte er zur AVL Group in Graz und übernahm dort bis 2011 verschiedene Funktionen im Brennstoffzellen- und Wasserstoffprogramm. Von 2012 bis 2020 war er für die weltweiten Brennstoffzellen-, Wasserstoff- und Power-to-X-Entwicklungsaktivitäten von AVL verantwortlich. Im Jahr 2021 wurde er zum Vice President Hydrogen & Fuel Cell bei AVL berufen und ist nun für das globale Wasserstoffgeschäft von AVL zuständig und verantwortet überdies die BZ-Entwicklung vom Konzept bis zum Produktionsstart für PKW, LKW, Busse, Marine, Power-Gen, Luft- und Raumfahrt und Bahn.

 

ISABEL GRUPP
CEO | Plastro Mayer GmbH, Trochtelfingen/D
Landesvorsitzende | Die jungen Unternehmer Baden Württemberg

Isabel Grupp
© Sabina Radtke

Die agile Unternehmerin, Autorin, Mentorin und Landesvorsitzende der Jungen Unternehmer Baden-Württemberg wuchs im beschaulichen Trochtelfingen auf. Beruflich ging es zuerst nach New York und von dort direkt auf die schwäbische Alb. Nach wirtschaftswissenschaftlichen Studien im In- und Ausland, stieg sie im Jahr 2011 in das elterliche Familienunternehmen Plastro Mayer ein. Seit 2015 ist sie in der Geschäftsleitung der Plastro Mayer GmbH tätig. In der männerdominierten Kunststoffbranche gilt Isabel Grupp als einer der wenigen Frauen in Führungspositionen in MINT Bereichen und behauptet sich dort seit Jahren erfolgreich. Zudem ist sie in zahlreichen öffentlichen Medien wie TV-Sendungen, Business Talks, Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Podcasts und weiteren Social Media Kanälen begehrter Gast und inspirierende Keynote Speakerin. Als Landesvorsitzende der Jungen Unternehmer Baden Württemberg vertritt sie besonders die Anliegen von Nachfolger:innen. Zudem wirkt sie als Mentorin für Start Ups im Female Accelerator Programm Grace in Berlin. Im 2022 wurde sie vom Handelsblatt als eine der TOP 50 Unternehmerinnen Deutschlands ausgezeichnet. Im März 2023 erhielt sie von Markt und Media die Auszeichnung „Die 100 wichtigsten Frauen im Mittelstand“.

 

PATER JOHANNES PAUSCH
Gründer & emeritierter Prior | Europakloster Gut Aich, St. Gilgen

Pater Johannes Pausch
© Europakloster Gut Aich

Johannes Pausch OSB ist ein bayrisch-österreichischer Ordenspriester, Gründer und mittlerweile emeritierter Prior des Europaklosters Gut Aich in St. Gilgen am Wolfgangsee.
Er wurde als Hubert Pausch in Parkstein/Oberpfalz als Sohn eines Gastwirts geboren. Abt Augustin Mayer nahm ihn 1969 in das Benediktinerkloster Metten auf, wo er den Ordensnamen Johannes annahm. Er studierte Philosophie und Theologie in Salzburg und nach seiner Priesterweihe auch Pädagogik in Benediktbeuern. Er wirkte jahrelang als Lehrer und Erzieher am Gymnasium der Benediktiner in Metten und ab 1986 auch als Spiritual des Kollegs St. Benedikt in Salzburg.1993 gründete er mit Zustimmung von Erzbischof Georg Eder das Europakloster Gut Aich in St. Gilgen, das 2004 als Priorat kanonisch in die österreichische Benediktinerkongregation aufgenommen wurde. 2005 wurde Pater Pausch zum ersten Prior des Klosters gewählt und im selben Jahr in sein Amt eingeführt.
Anlässlich seines 60. Geburtstages 2009 wurde er am 5. Mai von der bayrischen Staatsregierung mit der Medaille für Verdienste um den Freistaat Bayern in einem gemeinsamen Europa ausgezeichnet.
Produkte des Klosters Gut Aich werden mit ihm als Werbeträger über die Handelskette Spar vertrieben. Zudem ist er erfolgreicher Autor, inspirierender Lehrender und gefragter Kursleiter.

 

GEORG KOFLER
Medienunternehmer
Hauptaktionär & Chairman | Social Chain AG, Berlin
Investor | VOX-Gründershow "Die Höhle der Löwen", Köln

Georg Kofler
© Boris Breuer

Georg Kofler, geboren und aufgewachsen in Südtirol/Italien, studierte Publizistik und Politikwissenschaft an der Universität Wien. Er begann seine Karriere in der Medienindustrie 1985 als Referent des Generalintendanten beim Österreichischen Rundfunk (ORF) und wechselte zwei Jahre später zur KIRCHGRUPPE nach München. 1989 startete Kofler den Fernsehsender PROSIEBEN, den er zur PROSIEBEN MEDIA AG ausbaute und 1997 als CEO an die Frankfurter Börse brachte - der erste große IPO eines deutschen Medienunternehmens. Parallel dazu führte Kofler mit dem Sender H.O.T. (Home Order Television), heute HSE24, erstmals Teleshopping in den deutschen Markt ein. Von 2000 bis 2002 war er CEO und wesentlicher Aktionär der H.O.T. NETWORKS AG, die Teleshopping europaweit entwickelte. 2002 übernahm Kofler die Geschäftsführung des Pay-TV-Unternehmens PREMIERE, das kurz vor der Insolvenz stand. Kofler sanierte PREMIERE, erwarb selbst 20 Prozent des Unternehmens und führte PREMIERE 2005 erfolgreich an die Börse. 2007 stieg er aus der Fernsehbranche aus und investierte über seine Beteiligungsholding in diverse Unternehmen, unter anderem im Bereich der Energieeffizienz. Die neuen Entwicklungen der Sozialen Medien brachten Kofler wieder ins Mediengeschäft zurück: Seit 2016 ist er Hauptaktionär und Chairman der SOCIAL CHAIN AG, die Social Media und Social Commerce unter einem Dach vereint. Seit 2017 ist Kofler Juror und Investor in der populären Fernsehshow „Die Höhle der Löwen“.

  

ANITA ZEHRER
Leiterin Zentrum Familienunternehmen, F&E Bereichsleiterin Wirtschaft & Gesellschaft | MCI Die Unternehmerische Hochschule®

Anita Zehrer
© MCI/Kiechl

Anita Zehrer habilitierte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt zum Thema Entrepreneurship, verfügt über zahlreiche Publikationen, fungiert als Gutachterin und Editorial Board Member für mehrere Fachzeitschriften und hält Lehraufträge an renommierten Einrichtungen im In- & Ausland. Von 2009-2018 war sie Vorstandsmitglied und zwischenzeitlich Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT). Zudem war sie Mitglied des Tourismusbeirates des deutschen Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie sowie Tourismusexpertin im Ausschuss der Regionen AdR in Brüssel. Anita Zehrer übernahm im Jahre 2016 die Leitung des Zentrums für Familienunternehmen am MCI in Innsbruck und ist dort seit 2018 auch Bereichsleiterin in der Forschung für Wirtschaft & Gesellschaft. Ihre Forschungsinteressen liegen insbesondere im Bereich Familienunternehmen und Betriebsnachfolge sowie Tourismus.

 

CHRISTINE VALLASTER
Professorin für Marketing | Paris Lodron Universität Salzburg

Christine Vallaster
© Kay Müller

Die Betriebswirtin ist Expertin für Marketing im Kontext der Kreislaufwirtschaft und Verantwortung und promovierte an der Universität Innsbruck. Internationale Arbeitserfahrung sammelte sie unter anderem in Zusammenhang mit ihrer empirischen Forschung in Hong Kong zu strategischen Entscheidungsprozessen von multikulturellen Arbeitsgruppen sowie als Assistenzprofessorin in Argentinien. Gefördert von der Alexander-Humboldt-Stiftung und der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG) vertiefte sie ihre interkulturelle Erfahrung in ihrer Habilitation über die Gestaltung von Arbeitsprozessen in Unternehmen, um Markenversprechen an Kunden:innen und Stakeholder einhalten zu können. Von 2015 bis 2023 war Christine Vallaster an der Fachhochschule Salzburg für den Fachbereich Marketing & Relationship Management zuständig und zuletzt in der Rolle als Department Head für Business & Tourism. Die Forschung und Lehre aus dieser Facheinheit wird dazu beitragen, Wissen zu generieren, das die Rolle von Unternehmen in einer sich im Wandel befindlichen Gesellschaft hin zu mehr Verantwortung sowie Digitalisierung in ihren strategischen und marketingbezogenen Praktiken definiert und darstellen kann. Seit Februar 2023 leitet Christine Vallaster marketingbezogene Lehr- und Forschungsaktivitäten an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Paris Lodron Universität Salzburg.

 

DOMINIK ENGEL
Geschäftsführer | Fachhochschule Salzburg

Dominik Engel
© FH Salzburg/Hannelore Kirchner

Der habilitierte Informatiker kann auf mit Auszeichnung abgeschlossene Studien im Bereich Technische Wissenschaften, Anglistik und Amerikanistik und Informatik verweisen. Bevor er 2010 in die Fachhochschule Salzburg kam, wirkte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Salzburg und Bremen und entwickelte Software für die Bank Austria sowie das US-amerikanische Softwareunternehmen Windriver. Von 2008 bis 2010 war Dominik Engel International Product Manager für Content Security bei Sony DADC Austria. 2010 dockte er an der Fachhochschule Salzburg als hauptberuflicher Mitarbeiter in Lehre und Forschung am Studiengang „Informationstechnik & Systemmanagement“ an, wo er 2011 zum FH-Professor ernannt wurde. Als Forschungsschwerpunkt wählte Dominik Engel schließlich die Zukunft der Energienetze, zunächst als Leiter des Josef-Ressel-Zentrums für „Anwenderorientierte Smart Grid Privacy, Sicherheit und Steuerung“ und schließlich als Leiter des Zentrums für sichere Energieinformatik seit Jänner 2018. 2022 wurde er zum Geschäftsführer der Fachhochschule Salzburg berufen und wirkt dort auch als Mitglied der wissenschaftlichen Leitung.

Tagungsgebühr

EUR 325,- zzgl. 20% MwSt. inkl. Unterlagen und Bewirtung
Frühbucherbonus: 10% auf die reguläre Tagungsgebühr bis inklusive Freitag, 7. April 2023
Stornogebühr: 50% bis 28. April 2023, danach die volle Tagungsgebühr, natürlich können Sie gerne eine:n Ersatzteilnehmer:in schicken

Tagungsort

Congress Salzburg, Karajan Saal
Auerspergstraße 6
5020 Salzburg

Veranstalter

Industriellenvereinigung Salzburg
www.salzburg.iv.at

IV Logo S 4c 2016

Information und Anmeldung

Salzburger Wirtschaftsforum
Tel.: +43 664 813 0508
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.salzburger-wirtschaftsforum.at

 

Mit freundlicher Unterstützung von 

Partner Logoleiste Salzburger Wirtschaftsforum

Logo

Tel +43 (0)664 8130508    office@salzburger-wirtschaftsforum.at
Impressum